Walddorfhäslach-Walddorf
Unerschütterlich steht er seit Jahrhunderten, die Wände fast drei Meter dick, die acht grün glänzenden Wände seines Zeltdachs tief herabgezogen: Walddorfs Kirchturm wurde im 12. oder 13. Jahrhundert vermutlich als Wehrturm gebaut, mit Fensterchen wie Schießscharten und einem hochgelegenen Eingang, der nur über Leitern zu erreichen war – letzter Rest des Herrensitzes eines örtlichen Adelsgeschlechts. Um 1500 hat der schlichte Turm seinen Fachwerkaufsatz bekommen.
Gustav Werner war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einige Jahre lang Vikar der Pfarrgemeinde, und hier entstanden seine ersten Einrichtungen: eine Kleinkinderschule, eine »Rettungsanstalt für unversorgte Kinder«, eine Industrieschule, in der Mädchen verschiedene Handarbeitstechniken erlernten.
Um den Kirchturm herum entwickelte sich über die Jahrhunderte ein selbstbewusster, florierender Ort mit Holz- und Weiderechten im nahen Schönbuch. Gegen den Widerstand aus Tübingen erhielt der Flecken Marktrechte. Zum »Trinitatismärkt« strömten Händler und Kunden schon vor dreihundert Jahren.
Walddorfs Infrastruktur bediente die Nachbarn mit. Seine zentralörtliche Rolle hat stattliche Gebäude hinterlassen. Etwa das frühere Notariat, von einem württembergischen Wildmeister als Forsthaus gebaut, oder das »Schloss« aus dem 16. Jahrhundert. Der historische Gasthof zum Ochsen ist unlängst aufwendig erneuert worden. Und auch die mehr als hundert Jahre alte Dampfmolkerei wurde gerettet. Bis zu drei Zentner Butter für den Tübinger Markt wurden hier täglich produziert.