Hohenstein-Ödenwaldstetten
Der Ort Ödenwaldstetten zerfiel im Mittelalter in zwei Teile. Die beiden Hälften gehörten zwei Adelsfamilien, der Osten den Blankensteinern, der Westen den Herren von Hohenstein. Eine andere Zweiteilung machte dem Dorf im 16. und 17. Jahrhundert das Leben schwer: Die Ortsherrschaft war inzwischen an das expandierende Kloster Zwiefalten übergegangen, kirchliche Rechte und damit auch das Privileg, den Pfarrer einzusetzen, besaß aber das Herzogtum Württemberg. Um die Konfession der bäuerlichen Bevölkerung stritten weltliche und klösterliche Herrschaft lange und erbittert: Erst lange nach den württembergischen Gemeinden der Nachbarschaft wurde Ödenwaldstetten evangelisch, gegen den Willen der Einwohner, von denen viele noch jahrelang lieber zur Messe ins katholische Oberstetten gingen. Erst 1750, als das Dorf mit einem feierlichen Akt von Zwiefalten an Württemberg überging, war der ausdauernd schwelende Streit zu Ende.
Wo früher die Hüle lag, gibt es heute nur noch eine Grünfläche. Daneben steht das Bauernhausmuseum, das in zwei Wohnhäusern aus den Jahren um 1600 und 1830, in zahlreichen Nebengebäuden und Werkstätten dörfliches Leben vergangener Jahrhunderte dokumentiert. Die Nikolauskirche geht auf die Zeit der Gotik zurück, wie Reste von Wandmalereien zeigen. Sie wurde mehrfach erweitert und umgebaut. 2002 wurde ein neues, großes und schönes Rathaus errichtet: Die Fassade ist mit Platten aus Cannstatter Travertin verkleidet.